Lost Places & Unlost Places

Angrenzende Gebiete

Herrenhäuser in LITAUEN O - Z (Suwalki/Suwalken, Kowno/Kauen, Wilna, Alt-Polen)

Ostrow bei Birsen - Astravo bei Birzai, Kowno - Litauen

Im Norden von Litauen an der Grenze zu Lettland befindet sich im Vorort von Birzai (dt.: Birsen) am Sirvena-See das Gut Astravo. Das Gut wurde 1811 vom Herzog Domynikas Radvila (poln.: Dominik Radziwill) an den Grafen Mykolas Tiskevicius (poln.: Michal Tyszkiewicz) verkauft. Auf dem Gut befand sich die Ruine einer Befestigungsanlage, diese wurde aber nicht wiederaufgebaut. Stattdessen wurde ein neues Herrenhaus errichtet. Das aufwändig sanierte Herrenhaus wurde durch Jan Tyszkiewicz zwischen 1842 neoklassizistisch im Empirestil italienischer Villen nach Entwürfen des Architekten Tomasz Tyszecki erbaut und 1862 umgebaut. Es verblieb lange Zeit in den Händen der Familie Tyszkiewicz. Im II. Weltkrieg wurde es schwer beschädigt aber in den 1950er wieder restauriert. Im Innern finden sich reiche Verzierungen und Skulpturen. Ursprünglich beherbergte das Herrenhaus eine umfangreiche Bibliothek, ethnografische Sammlungen, Kunstsammlungen sowie die Archive der Familien Radziwill und Tyszkiewicz. Diese Sammlungen wurden später nach Paris und Vilnius überführt. Zu dem Herrenhaus gehört ein weitläufiger Park. Die heutige Nutzung konnte noch nicht ermittelt werden.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Pawlow - Merkine, Wilna - Litauen

Am Fluss Merkis (früher: Mereszanka), ca. 3km von Turgeliai und ca. 30km südlich von Vilnius befinden sich die Überreste des einstigen autonomen Gutes Pawlow. Das Gut hatte mit 3000 ha Fläche beträchtliche Ausmaße. 1767 erwarb Pawel Ksawery Brzostowski (1739-1827), Mitglied des litauischen Adels, das Gut in einem heruntergekommenen Zustand von Kosaken. Der italienische Architekt Karl Spampani errichtete 1770 hier ein Gutshaus im frühklassizistischen Stil. Wobei es sich bei der ausgeführten Version um eine Vereinfachung des eigentlichen Entwurfs von Spampani handelt. Pawel führte eine Reihe von fortschrittlichen Maßnahmen ein. So schaffte der die Leibeigenschaft der Bauern ab und gab den Bewohnern des Dorfes eine Art Selbstverwaltung und gründete die sog. Republik Pawlowo (lit.: Paulava) mit einem eigenen Wappen und eigenem Geld. Es wurden weitere Dörfer, fortschrittlichste Schulen und akademischen Einrichtungen gegründet. Dieses Modell erlangten einiges Interesse im In- und Ausland. Die Republik existierte etwa 25 Jahre. Während der Teilung von Polen und Litauen um 1794 wurde die Republik von russischen Truppen überrannt. Brzostowski ging ins Ausland und kam später nach Litauen zurück und lebte fortan in bescheidenen Verhältnissen. Brzostowksi verkauft das Gut an den Grafen Frederick Moschinsky. 1799 wurde Choiseul-Gouffer der neue Besitzer. 1834 erwarb Jozef Kobylinski das Gut. In der weiteren Folge übernahmen der Graf Zabiela, der Russe Dolschnikow und Baron Delving das Anwesen. 1912 ging der Besitz an die Familie Wagner. Der letzte Besitzer war Witold Wagner. Im 2. Weltkrieg war das Herrenhaus Unterkunft für die Deutsche Armee. Das Gut hat den 2. Weltkrieg unbeschadet überstanden. Auf dem Gelände wurde ein Landwirtschaftsbetrieb eingerichtet und in dem Herrenhaus Getreide gelagert. Angeblich hat ein Direktor des staatlichen Betriebes das Herrenhaus abbrennen lassen, um Fehlbestände zu vertuschen. Das Herrenhaus wurde nicht wieder aufgebaut. Heute ist das Gelände der ehemaligen Republik ein Freilichtmuseum.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

poln.: Plungjany - Plunge, Kowno - Litauen

Plunge liegt ca. 50km nordöstlich von Klaipeda (dt.: Memel) entfernt. Der Ort wird 1567 erwähnt. Er erhielt 1792 das Stadtrecht. Das älteste Gutsgebäude stammt aus dem Jahr 1846. Damals gehörte das Gut der Familie des Nikolaij Subow. Der Entwurf stammt von einem italienischen Architekten. 1873 erwarb der Fürst Michal Oginski das Gut. Die Familie Oginski war sehr an Kunst interessiert. Sie gründete die erste Musikschule Litauens und förderte junge Künstler, wie z.B. den bekannten Maler Ciurlionis. Die Familie besaß auch eine umfangreiche Bibliothek. Als 1902 der Fürst starb, endete die kreative Zeit. In den Wirren des 1. Weltkrieges verbrannte die Bibliothek und das Anwesen verfiel. Die Fürstenfamilie flüchtete nach Posen. In der Zwischenkriegszeit wurde das Gut als Gymnasium und Landwirtschaftsschule genutzt. Im 2. Weltkrieg erlitt das Schloss weitere Zerstörungen. Zur Sowjetzeit wurden nur wenige Maßnahmen zum Erhalt des Schlosses unternommen. In dieser Zeit wurde das Gelände weiter als Baufachschule und Mittelschule genutzt. Erst 1991, mit der Unabhängigkeit Litauens, wurden substanzielle Sanierungen vorgenommen. Seit 1994 befindet sich ein Kunstmuseum in dem aufwändig sanierten Schloss. Zusätzlich werden Konzerte in dem Schloss veranstaltet. Das Fürstenschloss wurde 1873 bis 1879 im Neorenaissancestil durch die Fürstenfamilie Oginski erbaut. Der Entwurf stammt vom deutschen Architekten Karl Lorenz. Um das Schloss herum wurde ein weiter, ca. 60ha großer Landschaftspark angelegt.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Pogryzowa - Pagryzuvys, Kowno - Litauen

Das Schloss von Pagryzuvys befindet sich ca. 15km östlich von Kelme (poln.: Kielmy) entfernt. Der Hauptpalast wurde um 1859 nach Entwürfen des Architekten F. Rimgaila erbaut. Es wurde u.a. von Jesuitenmönchen bewohnt. Das Gut gehörte im 18. Und 19. Jh. der Adelsfamilie Semetas und später der Familie Psecisevskis. Das Schloss wurde im 1. Weltkrieg schwer beschädigt. Im 1. Weltkrieg war hier zeitweise ein Teil der Bayrischen Jäger als Teil der Kurlandarmee untergebracht. Nach dem 1. Weltkrieg wurde das Gut verstaatlicht und an Jesuitenmönche übergeben, die es als Kloster nutzten. Später war hier ein Sanatorium für Lungenkranke eingerichtet. Nach letzten Angaben ist heute ein Sozialheim in dem Schloss untergebracht. Das Gebäude wird wohl gerade saniert.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Pojeziory - Paezeriai, Alt-Polen - Litauen

Die Parkanlage liegt ca. 10km westlich von Vilkaviskis (dt.: Wilkowischken, poln.: Wylkowyszki). Die Gründung des Gutes liegt vermutlich im 16. Jh. Es gehörte verschiedenen Gutsbesitzern. Die Erbauung des Schlosses und die Gestaltung der Parkanlage geht auf Simon Zabielos zurück. Später gehörte es der Familie Gawronski. Es wurde in der Familie weitervererbt. Nach dem Tod von Wladimir Gawronski konnte seine Witwe das Schloss nicht mehr unterhalten und verkaufte es an Jonas Vailokaitis. Er ließ das Innere des Schlosses renovieren. Heute beherbergt die Schlossanlage ein Kulturzentrum und ein Museum. Das kleine Schloss mit seinem kolossalen Portikus wurde vom berühmten Architekten Martin Knackfuß im barocken Stil entworfen und von 1795 bis 1799 erbaut. Noch heute sind ein Bedienstetenhaus und andere Wirtschaftsgebäude erhalten.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Pokrewno - Pakriaunys, Kowno - Litauen

Das ehemalige Gut befand sich in der Nähe von Obeliai (früher: Abeli). Der nahegelegene Ort existiert noch heute als Pakriaunys. Das Gut jedoch gibt es wohl nicht mehr und auch nicht das einstige Holzherrenhaus. Zeitweise war hier im 1. Weltkrieg ein Quartier der Deutschen Armee untergebracht. Bislang ließen sich keine weiteren Details über das Gut und dessen Besitzer ermitteln.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Ponemoni - Panemunis, Kowno -Litauen

Das ehemalige Gut liegt ca. 8km nordöstlich von Pandelys (poln.: Ponedele) nahe der Grenze zu Lettland versteckt im Wald. Der Ort wurde erstmals im 15. Jh. erwähnt. Der erste Gutsbesitzer war die litauische Adelsfamilie Astikas. Ende des 16. Jh. ging das Gut an die Familie Massalski. Durch Heirat ging der Besitz an die Familie Giedroyc. Danach waren die Familien Osemblowski und Koszialowski Herren auf Ponemoni. 1773 übernahm die Familie Moriconi das Anwesen. Sie bauten vermutlich ein größeres Herrenhaus. 1860 wurde der Besitz weiter an die Familie des Josef Komar (1770-1847) gegeben. Josef Komar war ein Oberst in der napoleonischen Armee. Ihm gehörten auch die Güter Baisagola und Onuskis. Er gründete einen mustergültigen Landwirtschaftsbetrieb in Ponemoni. Sein Sohn Theophil (1800-1861) übernahm das Gut nach dem Tod des Vaters. Er baute vermutlich um 1850 das Herrenhaus in seiner heutigen, neogotischen Form mit klassizistischen Elementen. Das Gut verblieb bis 1924 in der Familie. 1924 übernahm Osvaldas Lauciskis das Gut, der in den USA ein Vermögen erwirtschaftet hatte. Zu Sowjetzeiten war in dem Herrenhaus eine Schule untergebracht. In der Zeit ging vermutlich die gesamte Innenausstattung verloren. 1993 wurde das Anwesen an die Erben der Familie Lausiskis zurückgegeben. Das Gut steht seit dieser Zeit leer und verfällt zusehends. Auch der einstige Gutspark ist völlig verwildert.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Popeli - Papilys, Kowno - Litauen

Im Norden Litauens, ca. 20km südöstlich von Birzai (dt.: Birsen) liegt das kleine Holzherrenhaus von Papilys. Der Ort wird um 1541 erstmals erwähnt. Das Gut Popeli, ist eines der ältesten der Region und gehörte der Familie Radvila, die ganz in der Nähe einen Palast erbauten, von dem heute nur noch Ruinen übrig sind. Im 18. Jh. ging das Gut an die Familie Koscialkovlskis. Ab 1870 bis zu Bodenreform war die französische Adelsfamilie des Grafen Choissel de Gouffier Besitzer des Landgutes. Wann genau das kleine Holzherrenhaus erbaut wurde, ist nicht bekannt.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Potylcze - Patilciai, Suwalki - Litauen

Das Dorf 1637 erstmals erwähnt und wurde von Tataren bewohnt. Ein Baranowski wird um 1693 als Besitzer vermerkt. Zum Gut gehörten einst 9 Gebäude. Um 1910 gehörte das Gut dem Zenonas Rekosas und ab 1913 August Dobrowolski. Der vorletzte Besitzer von Patilciai war Aron Eidels, auf den der Jude E. Arcikas folgte. Dieser wurde später von Nazis erschossen. Der Hof wurde nach der Bestzung durch die Sowjets als landwirtschaftlicher Betrieb weitergeführt. Das Hauptgebäude wurde im Jahr 2000 abgerissen. Einige Wirtschaftsgebäude sind noch leidlich erhalten. Ein verwilderter Park ist ebenfalls erhalten.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Powonden - Pavandene/Sakeliai, Kowno - Litauen

Pavandene liegt in einer malerischen Gegend ca. 30km SÖ entfernt von Telsiai (dt.: Telschen, poln.: Telschi). Das Herrenhaus lag am Nordufer des Bludosees. Die Siedlung selbst wird bereits im 14. Jh. erwähnt, aber seit der Antike ist der Ort besiedelt. Das Gut wird im Jahre 1553 erwähnt. 1560 wurde das Gut durch König Sigismund Augustus an Jonas Burba-Gervydas gegeben. Nach seinem Tod erbten seine 5 Söhne das Gut. Später ginge Teile des Gutes an den Bischof Tiskevicius und ein Teil an Barbora Burbaitė-Rozanavičienė. Danach wechselten die Besitzer häufig. 1776 war Anatanas Gedgaudas der Besitzer und zu Beginn des 19. Jh. K. Danelevisius. Seine Tochter heiratete Leonardo Sakelis. Um 1890 erbaute die Familie einen Palast aus roten Ziegeln mit Parkanlagen. Aus diesem Grund ist das Herrenhaus bis heute auch unter dem Namen Sakeliai bekannt. Unter der Führung der Familie Sakelis blüht das Gut zu einem modernen Betrieb mit einem Molkereibetrieb, einer Windmühle, einer Ziegelei usw. auf. Nach dem II.WK waren in dem Schluss ein Kulturzentrum und Wohnungen untergebracht. Das Herrenhaus begann zu verfallen und der Park verwilderte. Das Gebäude wurde weitestgehend abgetragen und die Ziegel anderweitig verwendet.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Raudon - Raudone, Kowno - Litauen

Das Schloss Raudone liegt an der Memel ca. 25km östlich von Jurbarkas (dt.: Georgenburg, russ.: Jurburg) entfernt. Vermutlich existierte am Ort die Ordensburg Bayersburg, die durch den litauischen Großfürst Gedeminas zerstört wurde. Der Gutshof Raudon wird im 16. Jh. Als Besitz des polnischen Königs Sigismund II. August erwähnt. 1580 erfolgte der Verkauf an den preußischen Holzhändler Hieronymus Krispin-Kirschenstein. Im 19. Jh. kaufte Graf Subow das Anwesen. Dieser errichtete ein Renaissance-Schloss. 1861 bis 1877 erfolgte der Umbau des Schlosses im neogotischen Stil durch Sofia Kaissarowa (Tochter des Grafen Subow). Der letzte adlige Besitzer war die Enkeltochter Sofia Waxell und ihr portugiesischer Mann Jose Carlos de Faria e Castro. Im 1. WK wird das Schloss geplündert. Die Familie Faria e Castro muss te wegen Verschuldung das Schloss 1934 versteigern. Die Nationalbank überließ das Schloss dem litauischen Bildungsministerium. 1936 wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. 1944 wurde der 33 Meter hohe Hauptturm durch die Deutsche Wehrmacht gesprengt. Der Turm wurde später wieder aufgebaut. Seit 1947 ist in dem Hauptgebäude eine Schule untergebracht. Zum Schloss gehört ein englischer Landschaftspark. Der hohe Turm kann besichtigt werden.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Rogdanischki - Rokiskeliai, Kowno - Litauen

Ca. 10km südöstlich von Rokischkis (dt.: Rokischken, poln.: Rakiszki) liegt sehr versteckt im Wald am kleinen Bach Audrupis die Ruine des ehemaligen Herrenhauses Rogdanischki. Das Gut gehörte der Familie Tyzenhaus. Vor der Enteignung gehörte das Gut der berühmten Familie Vienozinski. Aus ihr entstammen berühmte Maler, Schriftsteller und Naturwissenschaftler. Einer der letzten Besitzer war Apolinaris Vienozinski. Seine Frau war eine Ärztin, die für ihre Hilfsbereitschaft bekannt war. Das Gut war für seinen schönen Park mit Teichen berühmt. Nach der Enteignung wurde ein Sanatorium für Knochentuberkulose eingerichtet. Dieses bestand bis 1972. Nach der Schließung des Sanatoriums wurde das Gut an eine Kolchose übergeben, die hier eine Viehzucht etablierte. Im Herrenhaus wurde eine Studentenunterkunft eingerichtet. Die studentischen Saisonkräfte halfen in der Landwirtschaft. Das Herrenhaus sollte den neuen Erfordernissen entsprechend umgebaut und modernisiert werden. Jedoch stellte sich heraus, dass die Mauern aus kaum zu bearbeitenden Feldsteinen bestanden. Somit unterließ man Modernisierungsarbeiten. Nach der wiedererlangten Unabhängigkeit Litauens wurde das Gut an die Familie Vienozinskis zurückgegeben. Die Familie zog aber nicht in das bereits heruntergekommene Herrenhaus, so dass dieses leer stand. In der Abwesenheit wurde das Gebäude geplündert und sehr stark beschädigt. Daraufhin wurde das ruinöse Anwesen nicht wieder saniert. Heute stehen noch verwunschene Mauern und Säulen in einem völlig verwilderten Park. Von den Einheimischen wurde das ehemalige Gut auch „Zaborava“ genannt, was aus dem Polnischen Übertragen so viel wie „Beim Wald“ bedeutet. Das erste Herrenhaus war zweistöckig aus Holz und wurde auf einem Ziegelfundament errichtet. Das Dach war strohgedeckt. Ansichten davon sind leider nicht überliefert, auch nicht warum das erste Herrenhaus abgerissen wurde. Zu Beginn des 20. Jh. wurde durch einen polnischen Architekten an der Stelle ein Backsteinbau errichtet.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Rokischken - Rokiskis, poln.: Rakiszki, Rakischki, Kowno - Litauen

Das ehemalige Gut Rokischken liegt im Nordosten Litauens nahe an der Grenze zu Lettland bzw. an der ehem. Grenze zu Kurland. Angeblich kann der Name Rokiskis auf einen Jäger Rokas zurückgeführt werden, der Hasen jagde (lit.: kiskis). Das Gut wird erstmals um 1499 in einem Brief des Großfürsten von Litauen, Alexander, erwähnt. 1532 wird das Gut mit seinem Schloss an die Fürstenfamilie Kroszinski verschenkt. In dieser Familie verblieb das Anwesen über 200 Jahre. Der letzte Besitzer war Juzef Kroszinski. Durch Heirat ging das Gut 1715 in die Familie Tiesenhausen (poln.: Tyzenhaus) über. Unter Ignacy Tyzenhaus wurde 1801 der klassizistische Palast erbaut. Nach den Tyzenhaus wurde die Familie Przezdziecki der neue Besitzer. 1905 wurde das Schloss durch Jan Przezdziecki modernisiert und vergrößert. Dabei wurde der Baustil eklektizistisch. 1933 wurde ein erstes Regionalmuseum in Rokischken gegründet. 1940 floh die Familie Tyzenhaus aus Litauen und das Museum zog in das verstaatlichte Schloss. Doch kurze Zeit später wurde unter Sowjetherrschaft das Schloss zwischenzeitlich Unterkunft für die Sowjetarmee. 1941 wurde das Gebiet durch die deutsche Wehrmacht erobert. Auch sie verboten das Museum und die Sammlungen wurden eingelagert. 1947 konnte das Museum im Schloss neu eröffnet werden. 1948 wurde durch die Sowjetregierung beschlossen, dass das Schloss Sitz eines staatlichen Landwirtschaftsbetriebes wird. Das Museum musste erneut ausziehen. 1952 konnte das Museum zurückkehren. In den 1990er Jahren wurde das Schloss prachtvoll saniert. 1997 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung. Heute gehört das Museum zu einem der schönsten in Litauen.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Schagarren, Szagarren - Zagare, Kowno - Litauen

Der Schlosspark Zagare liegt unmittelbar an der Grenze zu Lettland, ca. 30km nordwestlich von Joniskis (dt.: Jonischken, poln.: Janiszki). Das Gut wurde schon um 1490 erwähnt. Im 18. Jh. gehörte das Gut der Familie des Platon Alexandrowitsch Subow (1767 – 1822), einem Günstling der Zarin Katharina II. Später kaufte es der russische Graf D. Narischkin. Er ließ das architektonische Ensemble zwischen 1840 und 1860 erbauen und den Park anlegen bzw. umgestalten. Der Gestalter des Parks war der berühmte Landschaftsarchitekt Georg Friedrich Ferdinand Kuphaldt (1853 – 1938). Zu dem klassizistischen Schloss gehört ein Haus im englischen Landhausstil. Es handelt sich um das Stallburschenhaus. Es wird heute das Kirschenhaus genannt. Es ist das einzige erhaltene Haus seiner Art in Litauen. Im Schloss ist heute eine Nationalparkverwaltung eingerichtet.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Schaulen - Siauliai, Kowno - Litauen

Auf dem Gebiet von Schaulen wurde der Schwertbrüderorden 1236 vernichtend geschlagen, so dass sich dieser mit dem Deutschritterorden verbünden musste. Die Anlegung der Stadt war wohl mit der Schlacht verbunden. Im 16. Jh. war Schaulen ein Verwaltungszentrum eines königlichen Gutes. Im Nordischen Krieg wurde Schaulen schwer verwüstet. In der zweiten Hälfte des 18. Jh. gehörte das Gut dem fortschrittlichen Grafen Tiesenhausen. In dieser Zeit erholte sich die Stadt Schaulen wieder. 1795 kam Litauen an Russland. Die Zarin Katharina II. schenkte das Gut Schaulen dem Grafen Subow. Fakten zu dem dargestellten Schloss des Grafen Subow, seine Entstehung und sein heutiger Zustand konnten nicht ermittelt werden.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Syrutyszki - Sirutiskis, Kowno - Litauen

Das Gut liegt ca. 10km nördlich von Kedainiai (poln.: Kiejdany) entfernt und hatte ursprünglich einen anderen Namen. Zu Beginn des 18. Jh. wurde es von dem Offizier Simon Syrutys erworben. Er gab dem Gut auch seinen neuen Namen. Ende des 19. Jh. ging das Gut durch Heirat an A. Komorowsky. Er betrieb Kiesabbau auf seinem Gut und konnte damit einen neuen zweistöckigen Palast im damals modernen Sezessionsstil errichten. Das Herrenhaus wurde von einem Park umgeben, der noch heute in Teilen erhalten ist. Charakteristisch für das Herrenhaus sind sein seitlicher Aussichtsturm und der asymmetrische Mittelrisalit mit überdachtem Eingangsbereich. Zu Sowjetzeiten war das Gut zunächst Teil eines staatlichen Landwirtschaftsbetriebes. Später war ein Metallbetrieb in Kedainiai der Besitzer. 1995 wurde das Anwesen privatisiert. Das Herrenhaus steht leer und verfällt. 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Schloss Übermemel - Schloss Panemune, Gelgaudai-Schloss, Vytenis-Schloss, Kowno - Litauen

Das Schloss ist unter mehreren Namen bekannt: Schloss Panemune, Gelgaudai-Schloss oder auch Vytenis-Schloss. Das Schloss liegt an der Memel ca. 18km östlich von Jurbarkas (dt.: Georgenburg). Der Deutsche Orden errichtete im 14. Jh. Hier eine Wallburg. Anfang des 17. Jh. Wurde das Anwesen durch die ungarischen Adelsfamilie Eperjesz einem polnischen Adligen abgekauft. 1604 bis 1610 ließ er am Ort der alten Burg ein Schloss im Renaissancestil nach Entwürfen des Architekten Peter Nonnhart erbauen. Der Sohn des Besitzers baute das Schloss im barocken Stil um. Von 1753 bis 1759 war das Schloss im Besitz des Baron von Igelström und ging dann an den polnischen General Antoni Gielgud (Anatanas Gelgaudas). Diese baute das Schloss im klassizistischen Stil um. Dabei wurden Teile der Gebäude abgerissen. Er ließ auch den weitläufigen Park anlegen. Auf Grund der Beteiligung von Familienangehörigen um polnisch-litauischen Aufstand 1831 wurde das Schloss 1833 enteignet. Danach stand das Schloss leer und verfiel. Unter staatlicher Verwaltung wurden 1867 einige Räume saniert. Nach dem 1. WK ging das Schloss an den litauischen Staat. Das Schloss verfiel weiter und wurde 1927 zusätzlich durch einen Brand stark beschädigt. Ab 1935 war auf dem Gutsgelände ein Kloster untergebracht, dass durch Kommunisten geschlossen wurde. Nun entstand ein staatlicher Landwirtschaftsbetrieb auf dem Gelände. In verschiedenen Abschnitten wurden in der Folgezeit Sanierungsarbeiten durchgeführt. Heute gehört das Schloss der Kunstakademie von Vilnius. Im Schloss sind ein Hotel und ein Restaurant und Ausstellungen eingerichtet. Das Schloss besteht aus zwei Flügeln, die einen trapezförmigen Innenhof zweiseitig begrenzen. Der Ostflügel wird durch zwei Türme abgeschlossen. Um das Schloss ist ein schöner Park erhalten.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Wace (poln.) - Traku Voke, Wilna - Litauen

Der Palast liegt zwischen Vilnius und Trakai. Das Gut Voke wurde bereits im 16. Jh. erwähnt. In der Mitte des 19. Jh. war das Gut im Besitz des Adligen Ludwig Dombrowski. Dann wurde das Anwesen durch die Familie des Jozef Tyszkiewicz gekauft. Sein Sohn Jan Witold übernahm den Besitz. Der Palast wurde durch ihn zwischen 1876 und 1880 nach Entwürfen des italienischen Architekten Leonard Marconi errichtet. Nach dem Tod Jans übernahm sein Sohn Jan Jozef (1867 – 1903) das Gut. Nach dem überraschenden Tod von Jan ging der Besitz an dessen minderjährigen Sohn Jan Michal (1896 – 1939) über. Jan Michal starb 1939 bei einem Flugzeugunglück. Zunächst blieb seine Frau Anna mit ihren Kindern auf dem Gut, floh aber aus Furcht vor einer russischen Invasion in Richtung Westen. Durch den 2. Weltkrieg wurde diese Erblinie unterbrochen. Der Palast vereinigt in harmonischer Form die Neogotik und den Klassizismus. Der Palast wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt und geplündert, aber von 1971 bis 1978 restauriert. Der Palast wurde später ein Institut für Agrarwirtschaft. Heute beherbergt der Palast ein kulturelles Zentrum. Der Park wurde 1884 angelegt und später gegen Ende des 19. Jh. umgestaltet.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Wilna - Vilnius, Wilna - Litauen

Das Schloss in Vilnius war der Sitz der Fürsten des Großfürstentums Litauen. Der Bau aus dem Anfang des 16. Jh. ging auf die Fürsten Alexander Jagiello (1461 – 1506) und Sigismund I. (1467 – 1548) zurück.  Es handelte sich zunächst um einen gotischen Bau, der später durch italienische Architekten im Renaissancestil umgebaut wurde. Im 17. Jahrhundert wurden Barockelemente hinzugefügt. 1655 wurde Vilnius durch russische Truppen erobert, die den Palast plünderten und teilweise durch Feuer zerstörten. Der Palast wurde nicht wieder aufgebaut, jedoch die unversehrten Reste weiterhin bewohnt. Als Litauen Teil des Zarenreiches wurde, wurde der Abriss des Schlosses befohlen. Es blieb nur noch eine Ruine übrig. Ab 1987 wurden systematische archäologische Grabungen durchgeführt. Dabei wurden zahlreiche bedeutende Funde gemacht. Im Jahr 2000 wurde durch das nun unabhängige litauische Parlament der Wiederaufbau beschlossen. Vom Innenleben des Schlosses sind keine Ansichten oder Gegenstände erhalten geblieben. Diese wurden durch den Kauf von zeitgenössischen Möbeln und anderen Gegenständen ersetzt. Durch Geldmangel zogen sich die Restaurierungsarbeiten in die Länge. Der Wiederaufbau war auch nicht frei von Kritik, da die Zerstörung des Schlosses als ein lange zurückliegendes, historisches Ereignis angesehen wurde und der Neubau mit neuen Materialien nichts mit dem ursprünglichen Schloss zu tun habe. 2013 konnte das Schloss als Museum und Veranstaltungsort wiedereröffnet werden.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Wischinty - Viesintos, Kowno - Litauen

Wischinty war ein kleines Gut ca. 20km südlich von Kupischki (lit.: Kupiskis) an einem kleinen See im Nordosten von Litauen gelegen. Im Zuge des 1. Weltkrieges waren hier Verbände der deutschen Armee untergebracht. Leider ließen sich keine weiteren Fakten zur Geschichte des Gutes und seiner Bewohner ermitteln.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Wladykiszki - Vladikiskes, Wilna - Litauen

Das ehemalige Gut befindet sich zwischen Kaunas und Vilnius als Ortsteil von Stasiunai an einem kleinen See unweit von Kaisiadorys (poln.: Koszedary). Es wird 1647 durch den General von Grodno, Vladislovas Kierdej, erwähnt, der dieses und andere Güter in der Nähe besessen haben muss. Die Tochter von Aleksandras Kierdej, Elena, heiratete im 17. Jahrhundert Matas Romeris und somit in die Familie Romeris und somit ging der Besitz in diese über. Bis 1920 verblieb das Gut durch Weitervererbung in der Familie. Der letzte Besitzer Bronislav übernahm das Gut verschuldet 1914. Er konnte das Gut jedoch nicht mehr sanieren, da er zur Armee eingezogen wurde und im September 1818 in Karelien fiel. Er hinterließ keine Erben. Bei der Bodenreform um 1922 wurde das Gut aufgeteilt. Von den 330ha wurden nur ca. 80ha dem ursprünglichen Besitzer überlassen. Da es keinen Besitzer in Litauen gab, verblieb der Besitz in den Händen der Gemeinde. Die Verwaltung oblag der Kamila Romeri. 1926 verkaufte Kamila nach über 250 Jahren Familienbesitz über einen Verwalter das Anwesen an Vladislovas und Pranas Chatkevičius. 1934 wurde das Herrenhaus durch Zigmas Šimašius erworben. Dieser wurde jedoch 1940 enteignet und 1941 die gesamte Familie nach Russland deportiert. Zigmas starb in der Deportation. Seine Familie kehrte zurück und seine Tochter Terese übernahm das Gutshaus. Die ehemaligen Gutsgebäude wurden während der Sowjetzeit stark beschädigt und durch Anbauten verschandelt. Das Holzherrenhaus ist bis heute erhalten, steht aber nach letzten Internetangaben leer. Auch Nebengebäude sollen erhalten geblieben sein.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Zerklischki - Cirkliskis, Wilna - Litauen

Das große Herrenhaus von Cirkliskis befindet sich ca. 3km südwestlich von Svencionys (Swenzjany) entfernt. Das Anwesen gehörte dem Großherzog von Litauen. Später war es in den Händen anderer Adliger, u.a. Juozas, Edvardas und Vladislovas Mastovskis. Mastovkis wurde wegen Beihilfe zu Umstürzen nach Sibirien abtransportiert. Das streng klassizistische, zweistöckige Herrenhaus wird durch einen Sechssäulenportikus in Kolossalordnung geschmückt. Das Herrenhaus wurde um 1796 nach den Entwürfen des Architekten Laurynas Gucevičius aus Vilnius erbaut. Von 1820 bis 1823 wurde das Herrenhaus grundlegend saniert und umgebaut. Zu dem Anwesen gehört ein umfangreicher Landschaftspark, der zum nationalen Naturdenkmal erklärt wurde. In dem Herrenhaus befand sich eine wertvolle Bibliothek und war ein kulturelles Zentrum, dass von vielen namhaften Künstlern besucht wurde. Nach dem 2. Weltkrieg war das Herrenhaus Teil eines staatlichen Landwirtschaftsbetriebes und wurde später als Landwirtschaftsschule genutzt. Heute befindet sich das Berufsbildungszentrum von Svencionys in dem sanierten Gebäude.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.