Lost Places & Unlost Places Ostpreussen - Polen, Russland, Litauen

Polen mit Masuren R - S

Ranten - Ranty, Ostpreussen - Polen

Der kleine Ort liegt nur ca. 5km südlich von Wydminy (dt.: Widminnen) im ehemaligen Kreis Lötzen (Gizycko) in Masuren. Das Dorf wurde 1485 gegründet. Das Gut Heuhoff (poln.: Zelki), zu dem auch Ranten gehörte, wurde 1564 an Freiherrn Wolf zu Heydeck gegeben. Im 18. Jh. war das Gut im Besitz der Familie Drygalski. Um 1818 war Ranten ein Hauptgut. Im 19. Jh. ist eine Familie Thiel-Ranten Eigentümer des Anwesens. Das Gut war von 1922 bis 1945 im Besitz der Familie Ehlers. Letzter Gutsbesitzer war Karl Ehlers. Das Rittergutshaus wurde erst kurz vor dem 1. Weltkrieg erbaut und durch russische Truppen schon 1914 zerstört. Auch die Wirtschaftsgebäude wurden zu dieser Zeit zerstört. Es handelte sich wohl um einen eingeschossigen Bau mit einem 2 geschossigen Mittelbau, der barocke Elemente besaß und durch einen Balkon geschmückt war. Leider ließen sich bislang keine weiteren Fakten zu dem Gut ermitteln. Laut Internetangaben existieren noch Wirtschaftsgebäude.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Rastenburg - Ketrzyn, Ostpreussen - Polen

Informationen folgen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Raudischken, Raudingen - Rudziszki, Ostpreussen - Polen

Das ehemalige Gut Raudischken liegt nur ca. 10km von Wegorzewo (dt.: Angerburg) entfernt unmittelbar an der Grenze zum Kaliningrader Gebiet. Das Gut wurde 1938 in Raudingen umbenannt. Der Ort wird um 1627 erwähnt. Er wurde durch Dietrich von Schlieben angelegt. Das einstige Rittergut verblieb in der Familie von Schlieben bis 1771 und ging durch Verkauf danach an die aus Kurland stammende Familie des Freiherrn Friedrich Casimir von Funck (1720-1793). 1835 gaben es die Erben an Eduard Hasford (1797- 1871). 1906 ging das Gut durch Kauf an Otto von Below (1869-1938). Es verblieb bis 1945 im Besitz der Familie. Am 19.1.1945 flüchtete die gesamte Bevölkerung vor der herannahenden Front. Nach dem II. Weltkrieg war in dem Gebäude der polnische Grenzschutz und später eine Trinkerheilanstalt untergebracht. Heute beherbergt das Haus eine Heilstätte für geistig Behinderte. Das Gutshaus wurde vermutlich um 1627 erbaut und zwischen 1800 und 1820 stark im neobarocken Stil umgebaut. Dabei wurde der Hauptbau um einen Seitenflügel ergänzt. 1950 brannte das ehemalige Herrenhaus aus. Bei dem Wiederaufbau wurden der neobarocke Ziergiebel entfernt und das Mansarddach durch ein einfaches Walmdach ersetzt.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Rauschken - Ruszkowo, Ostpreußen, -Polen

Das Gut lag im ehemaligen Kreis Osterode (poln.: Ostroda) etwas südlich von Tannenberg (poln.: Stebark) und wurde erstmals mit dem Namen Rausl um 1397 erwähnt. Der Ort hatte um 1939 etwa 675 Bewohner. Das Herrenhaus scheint nach Internet noch zu existieren und wird wohl saniert. Weitere Fakten konnten zu dem Gut und seiner Geschichte nicht ermittelt werden.

 

Rehstall - Stachowizna, Ostpreussen - Polen

Etwas südwestlich von Ketrzyn (dt.: Rastenburg) an der Straße von Wilkowo (dt.: Wilkendorf) nach Swieta Lipka (dt.: Heiligelinde) liegt das ehemalige Rittergut Rehstall, dass bereits im Mittelalter existierte. Um 1913 war das Anwesen im Besitz eines Paul Raschke. Ende der 1920er Jahre gehörte das Gut einer Familie Ahlmann. Der letzte deutsche Besitzer war Renate von Fischer, die das Gut von ihrem Vater, Konteradmiral Reinhold von Fischer-Lossainen, geschenkt bekommen hatte. Das heute leerstehende Gutshaus im eklektizistischen Stil stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Bei mehrfachen Besuchen waren Restaurierungsarbeiten zu sehen, die bis 2015 jedoch keine wesentlichen Fortschritte zeigten. Der einstige Gutspark existiert nicht mehr.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Reichenau - Rychnowo, Ostpreussen - Polen

Informationen folgen

Reichertsdorf - Markowo, Ostpreussen - Polen

Ca. 14km nördlich von Morag (dt.: Mohrungen) befindet sich das einstige Gut Reichertswalde. Das Dorf wurde um 1402 gegründet. 1561 wurde das Dorf an die Söhne des Burggrafen Peter zu Dohna verliehen. Bis 1945 verblieb der Besitz in der Familie zu Dohna-Reichertswalde. Es war neben Schlobitten, Schlodien und Lauck eines der berühmten Dohnaschen Güter. Das Schloss bildete den Stammsitz der Familie. Der Gutsbetrieb war mit 11 Vorwerken, 4 Dörfern. Molkerei, Ziegelei und Sägewerk riesig. Das ursprüngliche Herrenhaus stammt aus dem Jahr 1561 und war noch als Wehranlage errichtet. Das ursprüngliche Gemäuer wurde in das spätere Schloss integriert. Seit 1688 war Christoph Friedrich zu Dohna der Gutsherr. Er ließ auch um 1701 das barocke Schloss errichten. Die Entwürfe stammen vermutlich vom Hofarchitekten der Grafen zu Dohna, Johann Casper Hindersin. Es handelte sich um einen Rechteckbau mit signifikanten Seitenrisaliten auf der Parkseite. Im 19. Jahrhundert wurde das Dach umgestaltet und ein Halbgeschoss zu einem Vollgeschoss ausgebaut. In das Dach wurden die charakteristischen Fledermausluken eingefügt. Zur selben Zeit wurde vermutlich auch die Nordterrasse angefügt. Um 1905 wurden an der Front Türme angefügt. Bis 1945 waren viele Kunstschätze in dem Schloss, wie z.B. Gemälde, Porzellan, eine Bibliothek usw. Der letzte Besitzer war Adalbert-Victor zu Dohna-Lauck. Den Krieg überstand das Schloss ohne Beschädigungen. Die späteren russischen Besatzer plünderten das Schloss. Wenige Stücke konnten vorab in Sicherheit gebracht werden. Später wurde ein staatlicher Landwirtschaftsbetrieb Eigentümer des Schlosses, der hier Wohnungen einrichtete und das Schloss zunächst leidlich sanierte. Vermutlich wegen fehlender Gelder verwahrloste das Schloss und wurde um 1970 verlassen. Seitdem steht das Schloss leer und verfällt. Seit 2000 befindet sich das Anwesen in Privatbesitz.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Reimsdorf - Slawkowo, Ostpreussen - Polen

Nur wenige Kilometer südlich von Ketrzyn (dt.: Rastenburg) liegt das sehr schön sanierte, kleine Herrenhaus von Slawkowo. Ab Ende des 19. Jh. war das Gut eine königliche Domäne und befand sich bis 1945 in staatlichem Besitz. Es wurde Anfang des 20. Jh. an die Familie Schünemann verpachtet. Das Gutshaus mit seinem zurückgezogenen Eingang stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Über dem Eingang ist eine Wappenkartusche erhalten. Auch Wirtschaftsgebäude und der Park sind in weiten Teilen erhalten.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Reuschendorf bei Lyck - Ruska Wies bei Elk, Ostpreussen - Polen

Die Gründung des Gutes ca. 10km westlich von Elk (dt.: Lyck) erfolgte bereits im Mittelalter. In den 1920er Jahren gehörte das Gut einer Familie Juedtz. Zum Gut gehörten auch eine Brennerei und ein Sägewerk. Das Herrenhaus wurde im mehreren Schritten im 19. Jh. und im 20. Jh. erbaut und immer wieder verändert und erweitert. Erst um 1935 war es wohl vollendet. Das Herrenhaus mit Walmdach ist nun in L-Form angelegt. Über dem Eingang wird ein schmiedeeiserner Balkon von zwei Pilastern getragen. Das Herrenhaus ist erhalten und wohl im Besitz der staatlichen Verwaltung.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Rhein - Ryn, Ostpreussen - Polen

Die Silhouette der kleinen, im Herzen Masurens am Jezioro Rynskie (dt.: Rheiner See) gelegenen Stadt Ryn (dt.: Rhein) wird noch heute vom Ordensschloss beherrscht. 1377 ließ Ordensmeister Winrich von Kniprode auf den Resten einer prußischen Anlage die feste Burg Ryne erbauen. Die Festung war die zweitgrößte Anlage des Deutschen Ordens nach Marienburg. Um die Burg entstand auch eine Siedlung. Bei Tatareneinfall wurde der Ort Rhein geplündert und verwüstet. 1723 erhielt Rhein das Stadtrecht und wurde Verwaltungszentrum. Im weiteren Verlauf der Geschichte konnte Rhein keine besondere Bedeutung erlangen. Das Schloss diente in seiner Geschichte unterschiedlichsten Zwecken u.a. als Gefängnis. Nach dem Brand von 1881 wurde die Burg grundlegend zu einem Schloss mit etwas unpassenden Türmchen umgebaut. Nach grundlegender Sanierung ist das Schloss Rhein heute ein nobles Hotel und Tagungszentrum.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Ribben - Rybno, Ostpreussen - Polen

Das ehemalige Gut lag im Kreis Sensburg (poln.: Mragowo), ca. 10km 10km südlich von Sorquitenn (poln.: Sorkwity). Vermutlich wurde das Gut im 15. Jh. gegründet. Besitzer waren u.a. die Familien von Tyschke und von Woisky. Um 1900 wird der Landrat von Lötzen (poln.: Gizycko), Armin von Tyzka erwähnt. Später ging das Gut in staatlichen Besitz über und wurde verpachtet. Der letzte Pächter was Hans Blum. Das Herrenhaus mit seinem Halbwalmdach und dem Viertelgeschoss wurde in der 2. Hälfte des 19. Jh. errichtet. Zum Gut gehörte ein Park mit altem Baumbestand. Das Gutshaus ist erhalten und wurde saniert.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Rodehlen - Rodele, Ostpreussen - Polen

Unweit von Ketrzyn (dt.: Rastenburg) an der Straße nach Barciany (dt.: Barten) liegt etwas versteckt das ehemalige Gut Rodehlen. Der zwei Seiten umschließende Gutspark enthält alten Baumbestand und einen Teich. Das umzäunte Gelände ist nicht frei zugänglich und schien zumindest 2015 etwas zu verwildern. Rodehlen wurde bereits 1419 als Rittergut erwähnt. Bis in die Mitte des 19. Jh. war das Gut nur ein Vorwerk des Grafen von Schwerin auf Skandau. Später wurde das Vorwerk durch Sophie Gräfin von Schwerin (geb. Dönhoff) an Ihre Nichte Adele von Schwerin zu Hochzeit mit Werner von Alvensleben verschenkt. Im Besitz der Familie von Alvensleben verblieb das Gut bis 1945. Der letzte Gutsherr war bis zu seinem Tod nach schwerer Verwundung 1943 Major Ferdinand von Alvensleben. Seine Witwe floh mit den Kindern im Januar 1945 vor der heranrückenden Front. Der eklektizistische Bau aus dem Jahr 1861 soll dem Entwurf eines Schülers von Schinkel entstammen. Das kompakte Gebäude ist reich an Architekturdetails ohne überladen zu wirken. Nach dem Krieg war das Gut ein staatlicher Landwirtschaftsbetrieb und in all den Jahren in einem relativ guten Zustand. Seit 2001 ist das Anwesen in Privatbesitz. Im Jahr 2023 stand das Herrenhaus immer noch leer und der Zustand schien sich zu verschlechtern.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Rodelshöfen - Rudlowo, Ostpreussen - Polen

Das ehemalige Rittergut liegt nur ca. 1km südöstlich von Braniewo (dt.: Braunsberg) entfernt auf eine Anhöhe auf dem Gelände eines umzäunten Landwirtschaftsbetriebes. Das einstige Schloss war der Mittelpunkt einer Gutsanlage mit Wirtschaftsgebäuden und Parkanlagen. Der Park reichte bis an den nahen Fluss Passarge (poln.: Pasleka). Das Rittergut wurde schon im 14. Jh. gegründet. Zunächst war es im Besitz von Leopold von Götzen. Dessen Tochter Anna heiratete Albrecht von Stosch. Dessen Tochter Charlotte heiratete den Landrat des Kreises Braunsberg, Dr. Friedrich Gramsch. Um 1918 übernahm er das Gut Rodelshöfen.  Das Gut umfasste u.a. eine umfangreiche Viehzucht und eine Ziegelei. Die letzte Besitzerin war Charlotte Gramsch, die das Gut Anfang 1945 verließ. Im Februar und März 1945 diente das Schloss als Regimentsgefechtsstand der deutschen Armee und wurde um den 10. März gänzlich aufgegeben. Der ehemalige Offizier der deutschen Armee, Erich Mende, der hier zu dieser Zeit stationiert war, zeigte sich in seinen Lebenserinnerungen „Das verdammte Gewissen“ tief beeindruckt von der Ausstattung des Schlosses. Das ursprüngliche Schloss wurde 1712 errichtet und 1865 neogotisch mit italienischen Stilelementen umgebaut und erweitert. Der Bau war zweigeschossig mit einem dreigeschossigen Turm auf der Südseite und eine große Terrasse mit Balustrade an der Parkseite. In dem beeindruckenden Schloss gab es u.a. eine umfangreiche Bibliothek. Noch heute sind an der Ruine die reichhaltigen Verzierungen der Fassade zu erahnen. In der Nähe des Schlosses ist noch der Familienfriedhof in Resten erhalten.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Informationen und Bilder wurden ergänzt durch die freundliche Unterstützung von Beatrice und Hans-Heinrich von Knobloch

Ordensburg Rössel - Reszel, Ostpreussen - Polen

Reszel (dt.: Rössel) liegt ca. 35km südöstlich von Bartoszyce (dt.: Bartenstein) entfernt. Der Name der Stadt geht auf den pruzzischen Stamm der Barten zurück und wird in alten Schriften noch Resl geschrieben. 1241 wurde eine hölzerne Befestigung durch den Deutschen Orden errichtet. Durch Pruzzen wurde die Anlage 1242 und 1262 zerstört. 1273 wurde eine feste Burg erbaut. Anfang des 14. Jh. wurde die Umgebung der Burg besiedelt. 1347 wurde die Burg durch Litauer erneut zerstört. 1350 bis 1371 wurde erneut eine Burg errichtet, die so bis heute erhalten blieb. Im II. Weltkrieg wurde die Stadt nur wenig in Mitleidenschaft gezogen. Heute befinden sich in der restaurierten Burg ein Museum, eine Galerie und ein Restaurant.

 

Roschehnen - Rosajny, Ostpreussen - Polen

Da ehemalige Gut liegt nur 8km westlich von Bartoszyce (dt.: Bartenstein). In den 1920er Jahren gehörte das Anwesen einer Familie Brämer. Weitere Angaben zur Geschichte des Gutes und dessen Besitzer ließen sich nicht ermitteln. Das Haus mit seinem klassizistischen Dekor ist quasi ein Zwillingsbau des Landhauses in Smolanka (Landskron). Noch um 2000 war der Bau in einem heruntergewirtschafteten Zustand durch Garniec und Jackiewicz-Garniec dokumentiert. 2015 bot der etwas abseits der Straße gelegene Besitz einen sehr schön restaurierten Anblick.

 

Sandlack - Sedlawki, Ostpreussen - Polen

Informationen folgen

Sausgerken, Sausgoerken, Sausgörken - Suchawa, Ostpreussen - Polen

Der kleine Ort Suchawa liegt nur ca. 5km nordöstlich von Barciany (dt.: Barten) entfernt. Der Ort gehörte zum Kreis Rastenburg (poln.: Ketrzyn). Der Ort wurde schon im 15. Jh. gegründet. Über das abgebildete Gutshaus konnten bislang keine Fakten ermittelt werden.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Schichen, Szychen - Cichy, Ostpreussen - Polen

Das ehemalige Gut liegt nur ca. 15 km nordwestlich von Olecko (dt.: Treuburg) entfernt. Es wurde 1554 als Rittergut verliehen. Im 19. Und 20. Jh. war das Gut im Besitz der Familie Witting und ging später an die Familie Gehren. Ungewöhnlich war die Anlage durch die Nähe des Herrenhauses zu den Wirtschaftsgebäuden und den etwas abseits gelegenen Gutspark. Der heute verwilderte Park beeindruckte einst durch romantische Wege, einem Bach und kleine Brücken. Das erste Gutshaus wurde bereits 1750 erbaut. 1848 wurde das Haus in L-Form bedeutend erweitert. Der Vorbau trägt einen großen Balkon. In den 1970er war das Gutshaus in staatlichem Besitz und wurde renoviert. Dabei ging leider architektonisches Dekor verloren. Heute ist das Gebäude in einem schön restaurierten Zustand.

 

Schildeck - Szydlak, Ostpreussen - Polen

Das ehemalige Gut an der Straße von Ostroda (dt.: Osterode) nach Olsztynek (dt.: Hohenstein) wurde um 1325 durch Verleihung an Ritter Johannes Otatz in Gröben erstmals erwähnt. Die Geschichte des Gutes bleibt über fast 300 Jahre im Dunkeln. Um 1700 wird Johann von Schirstädt als Eigentümer erwähnt. Im 19. Jh. bis Anfang des 20. Jh. war das Anwesen im Besitz der Familie von Hardt. Zum Gutsbetrieb gehörten u.a. eine Pferdezucht, eine Molkerei und eine Brennerei. 1919 heiratete Lissa von Hardt den aus Schlesien stammenden Oberst Günther von Niebelschütz. Dieser wurde am 26. Januar 1945 durch russische Soldaten erschossen. Nach dem Krieg wurde das Haus als Wohnhaus eines staatlichen Landwirtschaftsbetriebs genutzt. Das eklektizistische Herrenhaus stammt aus dem Jahr 1910. Der stark gegliederte Baustil mit hohen Dächern wird als „französisches Kostüm“ bezeichnet. Die Holzmansarde wirkt eher als Fremdkörper. Der Park und das ehemalige Herrenhaus befinden sich heute leidlich gut erhalten in Privatbesitz.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Schlobitten - Slobity, Ostpreußen, -Polen

Das ehemalige Gut der Dohnas liegt nur 15 km östlich von Elblag (dt.: Elbing) entfernt. Die Ansiedlung existierte schon zu prußischer Zeit. Die ersten Besitzer des Gutes waren Mitglieder der Familie Haubitz. Nach deren Aussterben ging der Besitz an die Dohnas. Etwa im Jahr 1625 wurde durch den Burggraf Abraham von Dohna ein durch holländischen Stil beeinflusstes Herrenhaus errichtet, wurde aber durch Schweden schon kurze Zeit später wieder zerstört. 1696 bis 1721 wurde das Herrenhaus nach Plänen von Jean-Baptiste Broeben, Johann Caspar Hindersin und Joachim Ludwig Schultheiß von Unfriedt wieder erbaut und erweitert. Der Bau war ein Paradebesipiel für den barocken Baustil in Ostpreußen. 1894 wurden Veränderungen an den Seitenflügeln vorgenommen. Das Schloss wurde durch einen einmaligen barocken Park umgeben. Auch die Innenausstattung des Herrenhauses war außergewöhnlich Prachtvoll mit großen Treppen, Festsälen und weitläufigen Wohnräumen. Eine ca. 50.000 Bände umfassende Bibliothek gehörte ebenfalls zum Inventar. Das Schloss Charlottenburg stand bei der Gestaltung Pate. Um 1900 waren in dem Schloss ca. 30 Bedienstete beschäftigt. Allein zur Beheizung waren 300 Kubikmeter Holz für eine Saison notwendig. Viele bekannte der Personen der Zeit waren Gast auf Schlobitten, so z.B. der Kaiser Wilhelm II. und Hindenburg. Der letzte Besitzer war bis 1945 Fürst Alexander zu Dohna-Schlobitten (1899-1997). Am 19.1.1945 verließ die Familie Dohna-Schlobitten zusammen mit den Anwohnern und Bediensteten in äußerst gut geplanter Weise trotz des Verbotes vom Gauleiter Koch den Besitz vor der herannahenden Front. Vorher erfolgte der Versuch, so viele Kunstschätze (Gemälde, Teppiche, Skulpturen und Möbel) zu retten und nach Deutschland zu bringen. Vieles davon ging verloren oder wurde in alle Richtungen zerstreut, einiges ist im Schloss Charlottenburg in Berlin untergebracht. Das Schloss Schlobitten wurde durch Feuer vermutlich von russischen Soldaten vollständig zerstört. Heute ist die Anlage nur noch eine imposante Ruine. In der Kirche von Slobity sind noch Grabsteine der Dohnas erhalten.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Schlodien - Gladysze, Ostpreussen - Polen

Schlodien im ehemaligen Kreis Preußisch-Holland galt als eines der schönsten barocken Schlossanlagen in Ostpreußen und. Das Schloss selbst wurde nach Plänen von Jean de Bodt im holländischen Brock von 1701 bis 1704 erbaut. Über alle Jahrhunderte hinweg blieb das Schloss bis 1945 in seiner fast ursprünglichen Form erhalten. Das Gut Schlodien war seit 1643 im Besitz der Grafen Dohna, die ihren Stammsitz im ca. 50 km entfernten Morungen (Morag) hatten. Auf dem Gelände existierte bereits ein eingeschossiges Wohnhaus. Nach dem Brand des Familiensitzes im Morungen 1697 plante Christoph Dohna einen neuen Familiensitz und beauftragte den französischen Architekten de Bodt, der am holländischen Hof arbeitete und auch das Berliner Zeughaus und später die ostpreußischen Schlösser Carwinden, Friedrichstein und Finckenstein gestaltete. Die Ausführung erfolgte durch Johann und Caspar Hindersin. Das Schloss hat einen gestauchten H-förmigen Grundriss. Der zweigeschossige Bau wurde durch ein gewölbtes Mansarddach abgeschlossen. Unweit des Schlosses wurde ein Gebäude für die Unterbringung von Pferden und Kutschen mit einem Uhrturm errichtet (auf der Ansicht rechts vom Schloss zu erkennen). Der künstlerisch begabte Nachfolger Chistophs, Carl Florus, ließ die Innenräume im prachtvollen Rokoko gestalten. Es gab einen roten, grünen und gelben Saal mit wertvollen Gobelins und Gemälden. Nach Vorstellungen von Carl Florus wurden auch die Gartenanlagen des Schlosses gestaltet. Zu diesen Anlagen gehörten sechs Teiche. Carl Ludwig zu Dohna ergänzte den Park durch ein Teehäuschen im chinesischen Stil und ein Jagdhäuschen. 1858 wurde dem Schloss ein Anbau hinzugefügt, der als Orangerie genutzt wurde. Um 1867 wurden die Parkanlagen durch den Gartendirektor Laras umgestaltet und  erweitert. 1930 wurde durch Konrad Dohna der Garten noch einmal umgestaltet. Nach den Phasen der „sentimentalen Natursehnsucht“ mit den aufgelösten Strukturen erfolgte nun eine Rückbesinnung auf die strengere, barocke französische Form mit der dominierenden Sichtachse. Die letzten Dohnas auf Schlodien waren die Brüder Wilhelm-Christoph und Carl-Emanuel. Beide starben jung an der Ostfront im II. Weltkrieg. Beim Herannahen der Front flüchtete die Mutter der beiden Brüder nach Schleswig-Holstein. Das Schloss mit seinem wertvollen Bestand an Büchern, holländischen Gemälden, Porzellansammlungen und Möbeln wurde komplett geplündert. Nur ein Bruchteil des Inventars überdauerte die Zeit und ist heute in Morag (dt.: Morungen) und Olsztyn (dt.: Allenstein) ausgestellt. Nach dem Krieg war auch dieses Schloss im Besitz eines staatlichen Landwirtschaftsbetriebes und wurde als Lager genutzt. Noch um 1980 gab es Pläne von einem Pächter, das Schloss zu sanieren. 1986 brannte die Anlage jedoch völlig ab. Eine neue Initiative aus privaten und staatlichen Geldgebern führte zum völligen Neuaufbau des Schlosses. 2020 waren die Arbeiten am Hauptgebäude schon weit fortgeschritten.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Schmolainen - Smolajny, Ostpreussen - Polen

Das Anwesen liegt ca. 5km nördlich von Dobre Miasto (dt.: Guttstadt) an der Lyna (dt.: Alle). Das Gut wird bereits um 1303 erstmalig erwähnt. Das Gut war seit dem 15. Jh. im Besitz der ermländischen Bischöfe. Um 1626 wurde eine Sommerresidenz für die Bischöfe angelegt. Bischof Adam Stanislaw Grabowski erbaute hier um 1740 die bischöfliche Residenz. Der zweigeschossige Bau wurde um 1761 fertig gestellt. Die Front wird durch einen Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und durch flache Pilaster geschmückt. Der Bau wird durch ein Walmdach abgeschlossen. Der ausgedehnte Landschaftspark wurde zwischen 1765 und 1795 angelegt. Interessant ist auch der erhaltene Torturm, der um 1765 erbaut wurde und durch eine hohe Laterne gekrönt wird. Das Gut befand sich seit Anfang des 20. Jh. im Besitz der Familie Graw, die hier u.a. eine Pferdezucht betrieb. Im Dritten Reich war hier ein Landjahrlager eingerichtet. Nach dem Krieg diente das Gut als Staatsbetrieb und später als Landwirtschaftsschule. Nach der Wende wurde das Anwesen 1994 der erzbischöflichen Kurie in Olsztyn (dt.: Allenstein) zurückgegeben. Diese verpachtete die Schule unentgeltlich an die Landwirtschaftsschule. Das Herrenhaus und der Park sind gepflegt. In letzter Zeit wird hier auch wieder Pferdezucht betrieben.

 

Burg Schönberg - Szymbark, Ostpreussen - Polen

Das Schloss Szymbark (dt.: Schönberg) liegt unweit von Ilawa (dt.: Deutsch Eylau) entfernt. Die Anlage entstand als Burg um 1301 bis 1386. Das Schloss war die Sommerresidenz des Bischofs von Pomesanien. Herzog Albrecht verlieh den Besitz an den Bischof Georg von Polentz. Zwischen 1570 und 1590 wurde die Burg im Renaissancestil zum Schloss umgebaut. Namhafte Besitzer folgten: 1653 Eulenburg-Prassen, Schlieben und ab 1698 die Familie von Ernst Sigismund von Finck (später von Finckenstein). In der Folgezeit wurde das ruinöse Gebäude umfangreich saniert. Um 1856 Modifizierung im Tudorstil. In der Familie von Schlieben verblieb das Schloss bis 1945. Nach dem Krieg brannte das Schloss 1945 zu großen Teilen aus. Nach dem Krieg gab es Pläne, die Ruine zu sanieren und eine Blindenschule einzurichten. Heute ist die Burg in Privatbesitz.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Schönbruch - Szczurkowo/Schirokoje, Ostpreußen  -  Polen/Russland

Das ehemalige Gut liegt ca. 15km nördlich von Bartoszyce (dt.: Bartenstein) und wird durch die Grenze zum heutigen Kaliningrad durchschnitten. Der Ort wird bereits um 1349 erwähnt. Um 1468 wird das Gut an Eberhard von Tettau vergeben. In dessen Familie blieb das Gut bis 1711. Das Anwesen ging später an die Familie Eulenburg. Durch Verkauf kam das Anwesen 1832 in die Familie von Friedrich Wilhelm August Freiherr von Korff. 1871 übernahm der Hauptmann a. D. Otto von Bolschwing das Gut. Der letzte deutsche Besitzer war bis 1945 Ludwig von Bolschwing. Der Ort hatte um 1930 ca. 1000 Einwohner. Durch den Ort verlief die Eisenbahnstrecke von Bartenstein nach Friedland. Das ursprünglich eingeschossige, klassizistische Herrenhaus wurde durch Otto von Bolschwing in einer Mischung mit gotischen und italienischen Details 1872 umgebaut. Das Gutshaus brannte 1945 ab. Der Ort ist bis heute für seine vielen Storchennester bekannt.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Schöneberg, Schönberg - StawEk, Ostpreußen - Polen

Folgt man der Straße aus Mikolajki (dt.: Nikolaiken) heraus in südöstlicher Richtung am Ufer des Jezioro Mikolajskie (Nikolaiker See), gelangt man nach ca. 3km am Ende der Straße in den kleinen Ort Stawek. Hier liegt auf dem umzäunten Gelände eines Landwirtschaftsbetriebes die Ruine eines kleinen, neogotischen Schlosses. Die Gutsanlage Schöneberg (ursprünglich: Schönberg) entstand erst 1846 und das kleine Schlösschen in der Wendezeit des 19.-20. Jh. Leider ließen sich bislang keine weiteren Fakten über das Gut und dessen Bewohner ermitteln.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Sczepanken, Tiefen - Szczepanki, Ostpreussen - Polen

Auf einer Anhöhe etwas abseits der Straße von Widminy (dt.: Widminnen) und Lipowy Dwor (dt.: Lindenhof) befindet sich auf einem Wirtschaftshof ein beeindruckendes Gebäude mit einem hohen Walmdach, das vermutlich ebenfalls ein Herrenhaus war. Leider ließen sich keine Fakten über dieses Gut und Besitzer ermitteln.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Sechserben - Kalki, Ostpreussen - Polen

Sechserben war ein nahe der Grenze zum russischen Kaliningrad und in der Nähe des Masurischen Kanals gelegenes Gut. Eine erste Gutsanlage wurde im I. Weltkrieg bei heftigen Gefechten zerstört. Heute existiert ein gut erhaltenes Herrenhaus im neubarocken Stil mit Vorbau und die Veranda und vielen Verzierungen wurden um ca. 1920 erbaut. Bis 1824 war das Gut ein Teil des großen Besitzes der Familie von Schlieben. Durch Verkauf ging es an die Familie Totenhoefer-Birkenfeld. Um 1920 wurde das Gut selbstständig und ging an den Familienzweig Totenhoefer-Sechserben. Bis 1945 war es im Besitz der Familie Plock (Rudolf und Ilse, geb. Totenhoefer). Am 23. Januar 1945 wurde das Anwesen beim Herannahen der Roten Armee verlassen. Nach dem Krieg war das Gut Sitz eines staatlichen Landwirtschaftsbetriebs. Nach der Auflösung des staatlichen Betriebes kaufte ein Geschäftsmann aus Warschau das Anwesen. Dieser Geschäftsmann plant hier eine Pension einzurichten. Um 2011 war das versteckt liegende Gut nicht frei zugänglich.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Seeburg - Jeziorany, Ostpreussen - Polen

Die Stadt mit seiner ehemaligen Burg liegt ca. 30km nordöstlich von Olsztyn (dt.: Allenstein) inmitten von kleinen Seen. Der Name der Stadt ist jedoch irreführend, da sie gar nicht wirklich an einem See liegt. Selbst die einstigen Wasseranlagen für Burg mussten durch Aufstauen erzeugt werden. Es ist zu vermuten, dass der Name eher durch die enge Verwandtschaft mit der sächsischen Stadt und Befestigung Seeburg entstand. Due späteren Burganlagen hatten einige vergleichbare Merkmale. Die enge Verbindung entstand dadurch, dass gerade aus jener Gegend viele in Richtung Ermland auswanderten und Adlige von Dort Komture, Landmeister und Vögte stellten. Schon um 1318 wird eine Befestigung aus Erdwällen und Hölzernen Palisaden im südlichen Ermland zum Schutz gegen die immer wieder einfallenden Litauer erwähnt. Die Wehranlage wurde durch den Bischofsvogt Heinrich von Luther veranlasst. Ab 1350 bis ca. 1400 wird diese durch Bischof Johan von Meißen und dann durch Johann II. Styprock zu einer Steinbefestigung verstärkt. Auch dessen Nachfolger, Heinrich II. Sorbom trieb den Ausbau voran. Mit seinem über 30 Meter hohen Bergfried war die Burg nach Heilsberg die mächtigste im Ermland. Die Burg besaß zwei rechtwinklig angeordnete Wohnflügel. Zusammen mit den gegenüberliegenden Wehrmauern erga die Anordnung einen rechtwinkligen Innenhof. Die Anlage ähnelte der in Rößl (poln.: Reszel), die zur selben Zeit angelegt wurde. In der Nordostecke stand der mächtige Bergfried. 1783 schlug der Blitz in den hohen Turm ein. Die Flammen zerstörten nicht nur die Burg, sondern auch die umliegende Stadt zu großen Teilen. Von der Burg blieben nur Reste übrig, die nicht wieder aufgebaut wurden. Die Trümmer wurden bis 1789 zum Wiederaufbau der Stadt genutzt. Auf den Fundamenten des Hauptflügels der Burg wurde das neue Rathaus von Seeburg errichtet, das auch das Amtsgericht beherbergte. Noch heute ist der Ursprung des Rathauses durch die hohen Feldsteinfundamente und die prägnante Lage zu erkennen. Auch wurde in jüngerer Zeit der schlichte Bau als „Schloss“ bezeichnet. Die auf dem Reißbrett geplante Stadt Seeburg erhielt 1338 das Stadtrecht. Die Stadt selbst hat nie große Bedeutung erlangt und stand immer im Schatten von anderen Städten wie z.B. Rößel. 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Ruine Ordensburg Seehesten - Szestno, Ostpreussen - Polen

Die Ruine der einstigen Ordensfestung des Deutschen Ordens liegt ca. 6km nördlich von Mragowo (dt.: Sensburg) entfernt zwischen einem Flüsschen und einem Sumpfgebiet. Seehesten gehörte zu einer Verteidigungslinie westlich der masurischen Seen. Zu der Linie gehörten Gerdauen (russ.: Schelesnodoroschny), Barten (poln.: Barciany), Rastenburg (poln.: Ketrzyn) und Rhein (poln.: Ryn). Seehesten und Bäslack (poln.: Bezlawki) waren Schutzburgen für die Burg Rhein. Die Burg wurde vermutlich um 1348 als Vorburg aus Erd- und Holzwallanlagen errichtet und bereits 1350 durch Litauer wieder zerstört. Mehrfach wurde die Burg wiederaufgebaut und erneut zerstört. 1401 war die Burg vermutlich bereits stärker befestigt und wurde das Verwaltungszentrum für die umliegende Region. Zur Burg gehörten eine Wassermühle und Vorwerk mit Sägewerk. Im weiteren Verlauf der Geschichte verlor die Burg an strategischer Bedeutung, vielmehr diente sie nun als Wirtschaftszentrum und Verwaltungssitz. Mit der Säkularisierung des Ordens wurde die Burg 1525 Sitz des Landratsamtes und blieb es bis 1751. Nach 1815 wurde die Burg abgerissen. Das Baumaterial wurde in Rastenburg zum Bau von Verwaltungsgebäuden genutzt. Bei der Burg handelte es sich um eine kleine Anlage mit quadratischem Grundriss von 25mx25m. Die Befestigung selbst war nicht sehr ausgeklügelt. Das Wohnhaus war in die Mauer integriert. Unter dem Haus befand sich ein Keller, der noch bis vor kurzen zu besichtigen war. Die Burg konnte nur über eine Zugbrücke erreicht werden. Heute sind Überreste der nordwestlichen Außenmauer erhalten geblieben. Archäologische Untersuchungen konnten das Alter der Entstehung auf 1370 bis 1400 datieren.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Gut Seehesten - Szestno, Ostpreussen - Polen

Vermutlich bewohnten bereits prußische Galinder das Gelände des ehemaligen Gutes. Der Burgbau um 1348 durch den Ritterorden war auch der Beginn der Besiedlung durch Handwerker und Bauern. Der Ausbau der Ansiedlung zu einer Stadt war nicht geplant. So wurde Seehesten ein Straßendorf mit Marktplatz in der Mitte. An dem Ort des Platzes steht heute die Kirche von Seehesten. Die eigentliche Burg besaß ein Vorwerk, dass mitte des 19. Jh. an private Hand verkauft wurde. Zu dem Hof gehörten u.a. eine Brennerei und eine Wassermühle. 1920 war das Gut im Besitz einer Familie Klugkist. Nach dem Krieg bezog ein staatlicher Landwirtschaftsbetrieb das Gutshaus. In den 1990er Jahren übernahm ein Ortsansässiger Betrieb das Gutshaus und den Wirtschaftshof. Das heute nur schwer zugängliche klassizistische Gutshaus stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jh. Zu dem Herrenhaus gehörte auch ein Landschaftspark mit seltenen Bäumen und Alleen.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Seehöhe - Cierzpiety, Ostpreussen - polen

Informationen folgen

Seemen - Samin, Ostpreussen - Polen

Das kleine Gut, das unweit der bedeutungsträchtigen Orte Grunwald (dt.: Grünfelde) und Stebark (dt.: Tanneberg) am kleinen Dabrowa-See (dt.: Semnitz-See oder Damerau-See) ca. 25km südlich von Ostroda (dt.: Osterode) liegt, wurde um 1416 als Rittergut gegründet. Im 17. Und 18. Jahrhundert gehörte es der Familie von Finck zu Finckenstein in Gilgenburg. Es war zeitweise auch im Besitz des polnischen Adels. 1831 wurde es von George Negenborn erworben. Zum Gut gehörten eine Molkerei, eine Brennerei und eine Mühle. Zur Zeit der Weimarer Republik und evtl. zur Zeit des Nationalsozialismus wurde das Gut als Landjahrheim genutzt. Das Gutshaus wurde 1890 errichtet und 1900 durch einen einstöckigen Seitenanbau mit Viertelgeschoss erweitert. Die Holzüberdachung des Eingangs ist erhalten geblieben. Einst überdachte Terrassen sind nun geschlossene Veranden. Vom einstigen Gutspark, der sich bis zum See erstreckte und vom Familienfriedhof sind Reste erhalten. Heute befindet sich das Anwesen im Besitz einer staatlichen Immobilienverwaltung.

 

Silberbach - Struzyna, Ostpreussen - Polen

Silberbach gehörte zum Landkreis Mohrungen (poln.: Morag). Die Region muss schon zur pruzzischen Zeit besiedelt worden sein, da hier ein Burgwall existierte. Silberbach wurde schon zur Ordenszeit um 1406 als Zinsdorf des Kammeramtes Liebstadt erwähnt. Um 1785 war der Ort ein adliges Vorwerk, dass dem Grafen zu Dohna-Reichertswalde gehörte. Um 1820 war Silberbach ein adliges Dorf, in dem ca. 300 Anwohner lebten. Das Dorf gehörte zum Gut Reichertswalde (poln.: Markowo), dass ca. 4km nordwestlich lag. Es scheint zu keiner Zeit ein echtes, eigenständiges Gut gewesen zu sein. Nur etwa 5km westlich liegt der Ort Goldbach (poln.: Zlotna), der ebenfalls zum Gut Reichertswalde gehörte. Weitere Informationen zum Gutshaus und dessen Bewohner ließen sich bislang nicht ermitteln. 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Silginnen - Silginy, Ostpreussen - Polen

Das ehemalige Rittergut aus dem 14. Jh. liegt 30km nordwestlichen von Ketrzyn (dt.: Rastenburg). Seit 1625 war es im Besitz der Familie Kreytzen. Anfang des 19. Jh. gehörte das Anwesen der Gräfin Viereck, die auch 1836 das Herrenhaus im neoklassizistischen Stil mit Anlehnungen an die italienische Palastarchitektur erbaute. Durch Erbschaft ging das Gut in den Besitz der Familie von und zu Egloffstein (aus Arklitten) über. Ab 1914 war Baron von Lüdinghausen der Eigentümer.  Der Gutsbetrieb war nicht profitabel und so gab Die Familie Lüdinghausen den Besitz 1927 auf und verkaufte ihn an die Ostpreußische Landegesellschaft. Ab 1927 stand das Gut leer. Kurzzeitig war das Gut im Besitz des ominösen Geheimbundes der Guoten. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde das Herrenhaus als Schulungszentrum und Seniorenheim der NSDAP bis 1945 genutzt. Ab 1945 war hier ein russisches Lazarett untergebracht und ging später in polnischen staatlichen Besitz über. Es diente als Ferienheim, Wohnhaus und Bürgermeisteramt, stand aber immer wieder auch leer. 1970 wurde das Haus durch eine Gasexplosion schwer beschädigt und verfiel (die Explosionsschäden sind noch heute im Innern zu erkennen). Lange Zeit blieb das Haus unbenutzt. 1993 begonnene Sanierungsarbeiten wurden abgebrochen und Bau verfällt weiter.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Skandau - Skandawa, Ostpreussen - Polen

Skandawa liegt ca. 30km nordöstlich von Ketrzyn (dt.: Rastenburg) entfernt. Das Dorf Skandau entstand im 14. Jh. Das Gut war bis in das 16. Jh. im Besitz der prußischen Familie Bronsart. Danach erfolgten mehrfache Besitzerwechsel. 1786 war das Anwesen im Besitz der Familie Dönhoff aus Dönhoffstädt. Danach erfolgte die Übernahme durch Sophie Gräfin von Schwerin (geb. Gräfin Dönhoff). Sie ist auch die Erbauerin des klassizistischen Gutshauses (1826-1828) durch Mithilfe von Karl Friedrich Schinkel. Durch Heirat ging das Gut wieder in den Besitz der Familie Dönhoff. Zuletzt war Dietrich Graf von Dönhoff (1902-1991), Bruder von Marion Gräfin Dönhoff, der Besitzer bis 1945. Ein alter Anwohner von Skandawa erzählte, dass das Schloss durch die Russen abgebrannt oder gesprengt wurde. Heute steht auf dem Gelände des ehemaligen Gutes eine Schule. Am Ortsrand befindet sich ein eindrucksvolles Bahnhofsgebäude, das einst auf der Linie Korschen-Insterburg lag.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Skandlack - Skandlawki, Ostpreussen - Polen

Das noch heute beeindruckende, spätklassizistische Herrenhaus liegt ca. 5km nördlich von Jeglawki (dt.: Jäglack) unweit der Grenze zum Kaliningrader Gebiet. Über die Geschichte vor 1821 ist kaum etwas bekannt. Ab 1821 war das Gut bis 1945 im Besitz der Familie Siegfried. Das Gut Jäglack gehörte ebenfalls der Familie Siegfried. Nach 1945 diente das Herrenhaus einem staatlichen Landwirtschaftsbetrieb als Verwaltungsgebäude und Wohnhaus. Heute befindet sich die Anlage in Privatbesitz und wird derzeit saniert. Das Herrenhaus mit seinem Viersäulenportikus wurde 1844 nach Plänen des Architekten Leo von Klenze erbaut. Es zeichnet sich durch seine harmonischen Proportionen aus. Zur Parkseite wird das Gebäude durch eine überdachte Terrasse mit Treppen zum Park ergänzt. Neben dem Hauptgebäude sind noch Nebengebäude erhalten, die heute als Wohnhäuser genutzt werden. Zum Gut gehört ein weitläufiger Park mit Seen, der heute völlig verwildert ist.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Sorquitten - Sorkwity, Ostpreussen - Polen

Schloss Sorquitten, malerisch zwischen Gehland- und Lampaschsee, ca. 10km westlich von Mragowo (dt.: Senzburg) gelegen, ist eines der gut restaurierten Landschlösser im ehemaligen Ostpreußen. Das Gut Sorquitten ist eines der ältesten in Ostpreußen und wurde bereits 1379 durch den Hochmeister Winrich von Kniprode an die Brüder von Oelsen verliehen. 1472 war das Gut im Besitz derer von Schlieben. Um 1600 war die Familie Egloffstein der Besitzer. Durch Kauf erwarb Albrecht von der Groeben den Besitz. 1753 erwarb General von Bronikowsky das Anwesen. Das Schloss wurde 1788 erbaut und hat eine wechselvolle Geschichte. Mal war es in deutschem und mal in polnischem Familienbesitz. Ab 1804 war das Gut Teil der Mirbachschen Güter. Nachfolger war die Familie des Freiherrn von Paleske in deren Hände es bis 1945 blieb. Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt das Schloss seine neogotische Gestalt. Im I. Weltkrieg brannte das Schloss völlig aus, wurde aber 1920 wiederaufgebaut. Letzter Besitzer war Bernhard von Paleske. Nach dem II. Weltkrieg wurde das Schloss als Sitz einer polnischen Genossenschaft zweckentfremdet. Nach der Wende wurde hier mit viel Liebe restauriert und ein Hotel eingerichtet.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Stasswinnen, Eisermühl - Staswiny, Ostpreussen - Polen

Der Ort liegt nahe Milky (dt.: Milken), ca. 10km südöstlich von Gizycko (dt.: Lötzen) entfernt. Das Gutshaus am Rande des Ortes ist kaum auszumachen hinter Büschen. Der Ort wurde 1938 in das völlig unpassende Eisermühl umbenannt. Das Gutshaus stammt aus dem Beginn des 20. Jh. In dem Gebäude war vermutlich eine Schule untergebracht. Heute dient das Gebäude als Wohnhaus. Weitere Details zum Gut und dessen Besitzern konnten nicht ermittelt werden.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Stein - Dymnik, Ostpreussen - Polen

Das ehemalige Rittergut liegt ca. 5km westlich von Rychliki (dt.: Reichenbach). Das Gut wurde bereits zur Ordenszeit gegründet. Ende des 19. Jh. war das Gut im Besitz einer Familie von Keltsch. Später war das Anwesen dann in den Händen einer Familie von Arnim. Nach dem Krieg war das Herrenhaus Teil eines staatlichen Landwirtschaftsbetriebes und befindet sich auch heute noch auf dem Gelände eines Wirtschaftshofes. Dem Herrenhaus sind eine große Rasenfläche und ein alter, verwilderter Park vorgelagert. Das Herrenhaus mit seinem flachen Satteldach und den vorgezogenen, dreiachsigen Risaliten an der Auffahrt- und Parkseite entstand an der Wende vom 19. Zum 20. Jh. Auffallend ist die Holzveranda mit anschließender Freitreppe auf der Parkseite. Das Herrenhaus mit seinem Aussichtsturm und einer kleinen, hölzernen Veranda ist erhalten geblieben. Heute ist das Herrenhaus in Privathand und wird es u.a. als Wohnhaus genutzt.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Steinort - Stynort, Ostpreussen - Polen

Das Gut Steinort kam 1440 in die Hände der Grafen Lehndorff und wurde deren Stammsitz. Das Schloss der Lehndorffs, malerisch in Steinort am Dargainen See, ca. 10km südwestlich von Angerburg (pol.: Wegorzewo) gelegen, wurde 1554 erbaut und später durch Tataren weitestgehend zerstört. Seine jetzige Form erhielt es etwa 1689 durch die eingeheiratete Marie Eleonore Gräfin von Dönhoff. Zu dieser Zeit wurden auch die berühmten Eichen von Steinort angepflanzt. Das Schloss selbst ist an sich keine architektonische Schönheit, jedoch spiegelt es die verschiedenen Epochen und Geschmäcker der Besitzer bis heute wieder. Bekannt war der Herrensitz für seine erlesene Innenausstattung und Sammlungen an Gemälden, Wandteppichen und Münzen. Der letzte Besitzer aus der Familie der Lehndorffs war Heinrich Graf von Lehndorff mit seiner Frau Gottliebe bis 1944. Während des Krieges mit Russland requirierte ab 1941 der Außenminister Ribbentrop einen Flügel des Schlosses für sich, da er nicht mit den anderen Nazigrößen in den Bunkern der Wolfsschanze bzw. im Mauerwald kampieren wollte. Heinrich war im Kreis von Henning von Tresckow aktiv am Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt und wurde wegen Mittäterschaft am 4. September 1944 in Berlin hingerichtet. Nach dem Krieg war das Schloss Sitz einer landwirtschaftlichen Genossenschaft, die die Gebäude leidlich in Ordnung hielt. Der einst berühmte Schlosspark verwilderte und versumpfte zusehends. Mit der Wende kam das Aus für den Betrieb. Seit dieser Zeit verfällt das Schloss. Der deutsche und auch der polnische Staat möchten das Gebäude restaurieren und zu einer europäischen Begegnungsstätte umgestalten. Die Anlage von Kreisau zum Gedenken an Moltke und den Kreisauer Kreis könnte ein schönes Beispiel dafür sein. Bis auf Lippenbekenntnisse ist bislang nicht viel geschehen. 2010 wurden wenigstens erste Maßnahmen gegen den weiteren Verfall des Schlosses unternommen. Einige Kunstgegenstände aus dem Schloss haben auf abenteuerliche Weise die Zeit auf der sächsischen Burg Kriebstein überdauert und warten auf ihre Rückführung nach Steinort. Zum 100. Geburtstag von Heinrich Graf Lehndorff wurde im Schlosspark ein Gedenkstein mit einem Zitat aus seinem Abschiedsbrief durch Familienmitglieder enthüllt. Das Schloss und der verwilderte Park mit seinen immer noch mächtigen Eichen dämmern im Dornröschenschlaf weiter vor sich hin und warten auf ihre Wiedererweckung. (Nachtrag: Bei einem weiteren Besuch im Herbst 2013 waren überraschend sowohl innen als auch außen am Schloss Restaurierungsarbeiten im Gange.)

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Stollen - Stolno, Ostpreussen - Polen

Nur ca. 8km nördlich von Milakowo (dt.: Liebstadt) liegt malerisch nahe der Pasleka (dt.: Passarge) an einem kleinen See das ehemalige Gut Stollen mit seinem sehr schön sanierten, spätklassizistischen Herrenhaus. Das ehemalige Rittergut über erstaunlich 500 Jahre von 1445 bis 1945 im Besitz der ursprünglich aus Lothringen stammenden Familie von Kuenheim. Das gestreckte, mit Eckfialen geschmückte Herrenhaus und seinen zweigeschossigen Mittelrisaliten an der Vorder- und Rückseite, stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Das Gutshaus wurde an einer Seite mit einem Anbau ergänzt. Es wird durch einen schönen Park umgeben. Nach dem zweiten Weltkrieg gehörte das Gut einem staatlichen Landwirtschaftsbetrieb. Heute befindet sich das Anwesen in Privatbesitz. Der heutige Besitzer legt großen Wert auf Privatsphäre, so dass das Anwesen weiträumig umzäunt und mit Hecken geschützt ist und nur wenig Einblick gewährt.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Strauben - Strubiny, Ostpreussen - Polen

Ca. 15 km Südwestlich von Braniewo (dt.: Braunsberg) unweit von Lipowina (dt.: Lindenau) liegt der kleine Ort Strubiny. Über die Geschichte dieses ehemaligen Rittergutes mit seinem burgartigen Herrenhaus ließ sich so gut wie nichts ermitteln. Quellen über das nahe gelegene Gut Lindenau geben an, dass Strauben im 17. Jh. durch den Besitzer Lindenaus Albrecht von Kalnein, Landrat von Rastenburg, Strauben kaufte. Sein Sohn Hans Albrecht übergab die Güter 1704 an Joachim Melchor von Bredow. Nach dem Tod seinen Sohnes 1739 gingen die Lindenauer Besitzungen an den Grafen Sigismund von Zeiguth-Stanislawski (ein Sohn August des Starken). Nach dem Tode des Grafen und seiner Frau wurden die Güter 1773 durch den Großneffen Herzog Friedrich Carl Ludwig von Holstein-Beck übernommen, der mit Gräfin Friederike Amalie von Schlieben aus dem Haus Sanditten verheiratet war. Nach dem Tode des Grafen erfolgten einige Besitzerwechsel bis die Güter schließlich in den Besitz der Familie von Restorff übergingen, die die Güter bis 1945 besessen hat. Zu diesen Gütern gehörte vermutlich auch das Rittergut Strauben.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.